|
Der Feuerwehrschalter
Feuerwehrschalter sind dort erforderlich, wo aus dem Betrieb der Photovoltaikanlage oder einer sonstigen Anlage in der Gleichspannung umgewandelt wird, bei außergewöhnlichen Betriebssituationen oder Notfällen, Gefahren für Personen oder Sachen entstehen können.
Typischer Fall ist der Brand in einem Gebäude, auf welchem eine Photovoltaikanlage installiert ist. Feuerwehrschalter sind nicht erforderlich, wenn die Leitungsführung ausschließlich außerhalb des Gebäudes erfolgt und nur geringe Leitungslängen (max. etwa 3 Meter, je nach Gegebenheit) innerhalb des Gebäudes hineinragen (z.B. zu den Wechselrichtern - Sonderfälle möglich!)
Der Feuerwehrschalter schaltet als Lastschalter Photovoltaikanlagen im Gefahrenfall schnell und möglichst nahe bei den Modulen ab, damit die restlichen Gleichstrominstallation spannungsfrei wird.
Feuerwehrschalter können dabei spannungsfrei schalten oder aber durch einen gewollten Kurzschluss die Spannung der Photovoltaikmodule so weit begrenzen, dass keine für Personen gefährliche Spannung mehr an der Gleichspannungsinstallation im Gebäude anliegt.
Weitere Informationen zum Feuerwehrschalter
Aufbau eines Feuerwehrschalters
Notwendigkeit von Feuerwehrschaltern
Funktion von Feuerwehrschaltern
Sicherheitskonzept vor der Installation
Funktionskontrolle von Feuerwehrschaltern
Zurück zur Übersicht PV-Check
|
|
|
|
|
|  | |
|
Fuer die auf diesen Seiten geschalteten Nachrichten, Anzeigen, Links, Inhalte, Angaben, Vorschlaege, Angebote, Downloads etc. etc. uebernehme ich keine Haftung.
Der Inhalt der automatisch generierten Anzeigen, Nachrichten, Links etc. unterliegt von meiner Seite keinerlei redaktionellen Ueberpruefung, sondern wird vollautomatisch von Google AdSense® ausgewaehlt, kontrolliert und eingeblendet.
© Text: Dr. Anton Schaefer
|
|
|